Buchungsanfrage

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Workshops. Stellen Sie uns eine Buchungsanfrage und wir nehmen persönlich Kontakt mit Ihnen auf!

Sie möchten einen Workshop buchen?Wir freuen uns!

Unser Sitz ist in Bonn, von dort aus bedienen wir den Großraum Bonn, den Rhein-Sieg- und den Rhein-Erft Kreis sowie den Kölner Raum. Das entspricht etwa einem 75km-Radius rund um Bonn. Aus ressourcengründen sind weitere Anfahrtswege für unser Team leider nicht möglich. Für mehrere Projekttage können wir eventuell eine Ausnahme machen. Bitte stellen Sie mit dem folgenden Formular Ihre Buchungsanfrage und wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.

Kosten der Workshops

Wir berechnen für die Durchführung eines 6-stündigen Workshops ungefähr 300 €. Manche Workshops können wir günstiger oder sogar kostenlos anbieten, weil wir sie über andere Fördertöpfe abrechnen können (z.B. Welt.Klima.Challenge). Sollte die Kostendeckung problematisch sein, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung und helfen bei der Beantragung alternativer Finanzierungsquellen. Das können lokale Stiftungen, kommunale Gelder oder Projektbudgets sein. Oft ist der schulische Förderverein auch bereit, hier mitzufinanzieren. 

Jetzt Workshop anfragen:

Ja, ich möchte den Don Bosco macht Schule Newsletter erhalten, um über neue Angebote und Themen informiert zu bleiben. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann durch mich jederzeit widerrufen werden.

Ja, ich möchte auch in Zukunft Informationen von Don Bosco Mission Bonn über ähnliche Angebote erhalten. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann durch mich jederzeit widerrufen werden.

Durch Klick auf dieses Häkchen erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Website.

Bleiben Sie informiert!

Noch Fragen?

Wir kommen an Gymnasien, Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Grundsätzlich gilt, dass wir an alle Schulen kommen, die max. 75 km von unserem Büro entfernt sind (d.h. im Raum Bonn, Rhein-Sieg, Rhein-Erft, Köln). Größere Entfernungen können wir ggf. einplanen, wenn Sie uns für mindestens zwei Projekttage buchen. Je nach Länge des Anfahrtsweges können wir erst zur zweiten oder dritten Schulstunde mit einem Workshop beginnen.

Wir haben die Workshops für die Klassenstufen 7 bis 10 für Gymnasien, Haupt-, Real- und Gesamtschule entwickelt. Die Fächer Religion, Ethik und Gesellschaftslehre eignen sich besonders gut, um an unsere Themen anzuknüpfen, sind aber keine Voraussetzung.

Als Lehrkraft sind Sie mit dafür verantwortlich, die Klassengemeinschaft zu stärken. Deshalb ist es wichtig, dass Sie an dem Workshop teilnehmen - entweder aktiv oder in einer beobachtenden Rolle. Die Schüler*innen sollen einen respektvollen Umgang anhand von interaktiven und erlebnisorientierten Methoden miteinander erfahren. Sie als Lehrkraft unterstützen Ihre Klasse dabei.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine gute Abstimmung über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit an der Schule mit der jeweiligen Gruppe wichtig ist. Das heißt, wenn wir die Rahmenbedingungen kennen und ein paar Informationen über die Schüler*innen, deren Kenntnisse und Kapazitäten von Ihnen erhalten, können wir mit unserer Arbeit loslegen.

Grundsätzlich müssen Sie Ihre Klasse nicht vorbereiten. Allerdings gilt: Je kürzer wir da sind, desto hilfreicher ist es, wenn die Klasse schon eine Idee vom behandelten Thema hat. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler durch einen spielerischen und emotionalen Ansatz zum Nachdenken anzuregen. Dadurch bieten sich nach unserem Besuch für Sie einige Anknüpfungsmöglichkeiten, mit denen Sie den begonnenen Prozess in der Klasse festigen können.

Über unser Buchungsformular können Sie den entsprechenden Workshop auswählen und uns eine Buchungsanfrage stellen.

Wir erheben für die Workshops (ausgenommen: Welt.Klima.Wandel) eine Pauschale von 50 Euro pro Workshoptag, die sich aus Materialkosten und der Anfahrtspauschale zusammensetzt.

Auf der Basis des christlichen Menschenbildes war es für Don Bosco das Ziel all seines Wirkens, junge Menschen zu „aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Ihm ging es um eine ganzheitliche Erziehung, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war. Don Bosco verstand sich als Erzieher und Seelsorger zugleich. Seine Pädagogik der Vorsorge ist eine „Beziehungspädagogik". Don Bosco selbst prägte dafür den Ausdruck „Assistenz". Er sieht Erzieher*innen als „Assistent*innen", die interessiert und aufmerksam, ermutigend und unterstützend, mal fördernd und mal fordernd dem jungen Menschen zur Seite stehen.

Nein! Wir stehen für universelle Werte, die das Zusammenleben von Menschen verbessern. Dazu zählen Nächstenliebe, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir arbeiten mit allen Menschen zusammen, ganz gleich welcher Religion sie angehören. Wir sind dabei nicht katechetisch. Unsere Basis ist allerdings christlich: die Pädagogik Don Boscos und unsere Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos mit deren Spiritualität, in der Freude und Ermutigung im Vordergrund stehen.