Freiwilligendienst bei Don Bosco Mission BonnEinblicke in die Bildungsarbeit
Der Bundesfreiwilligendienst bei Don Bosco Mission Bonn ist vielfältig. Wir bieten Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche eines internationalen Kinder- und Jugendhilfswerks. Der Schwerpunkt des Dienstes liegt im Bildungsbereich bei Don Bosco macht Schule. Die Volunteers unterstützen das Trainer-Team unter anderem bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der erlebnisorientierten Schulworkshops.
Los geht’s immer ab dem 1. September bei uns in Bonn! Wir freuen uns, wenn Sie interessierte Schüler*innen oder Jugendliche in ihrem Bekanntenkreis auf dieses Angebot hinweisen.
Fragen zum BFD:
Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit und Teamwork
Wir bieten den jungen Erwachsenen Einblicke in die erlebnisorientierte und wertebasierte Bildungsarbeit. Sie bekommen Gelegenheit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Ein kollegiales Miteinander und eine sympathische und aktive Dienstgemeinschaft hilft den Freiwilligen dabei, sich schnell zu integrieren und wohl zu fühlen.
Kennenlernen anderer Don Bosco Einrichtungen in ganz Deutschland
Während des Freiwilligenjahres finden fünf begleitende Seminare mit etwa 25 Freiwilligen aus anderen Don Bosco Einrichtungen aus ganz Deutschland statt. Die Freiwilligen lernen dadurch verschiedene interessante Städte und Einrichtungen in Deutschland kennen. Des Weiteren erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld von 370€ sowie ein Auszubildendenticket für den ÖPNV und sind für die Zeit über uns versichert.
- Aktive Teilnahme an Workshops für Schüler*innen
- Vorbereitung und Nachbereitung der Unterrichtsbesuche
- Unterstützung bei Aktions- und Projekttagen an Schulen
- Online-Recherchen zu verschiedenen Themenbereichen
- Bearbeitung von Kontaktanfragen und Materialbestellungen
- Unterstützung bei der Medienarbeit (z.B. Website, Social Media, Video)
- Mithilfe bei Veranstaltungen auf dem Don Bosco Campus (z.B. Empfänge, Podiumsdiskussionen, Betriebsfeste)
- Spaß und Interesse an der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen (Erfahrungen in diesem Bereich sind wünschenswert)
- Interesse an globalenThemen, Menschenrechten, Interkulturellem Austausch
- Erfahrung im Umgang mit einem PC
- Lust auf Social Media, Digitales und Kreativität
- Offenheit für religiöse Themen (kirchliche Einrichtung)
- Führerschein Klasse B (wünschenswert)
Der Dienst startet jedes Jahr zum 1. September und endet im August des darauffolgenden Jahres. Es gibt keine Bewerbungsdeadline. Die Bewerbungsphase startet in der Regel im Frühjahr (April/ Mai) und endet, wenn die geeigneten Kandidat*innen gefunden wurden.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass einige junge Leute sich noch im August bei uns bewerben, weil sie bspw. das Abitur nicht geschafft oder keinen Platz an der Uni bekommen haben. Da wir die entsprechenden Formalitäten in die Wege leiten und Bewerbungsgespräche und Hospitationstage mit geeigneten Bewerber*innen führen und organisieren müssen, entscheiden wir uns in der Regel schon früher, also vor August. Den "späten" Interessent*innen raten wir, uns anzurufen und nachzufragen, ob die Stellen schon besetzt sind.
Ansprechpartnerin für den BFD bei Don Bosco macht Schule in Bonn: Claudia Steiner (Bildungsreferentin)
Tel. 0228-539-65-73 (erreichbar Dienstag-Donnerstag)
Bewerbungen sind per Email zu richten an: c.steiner@donbosco-macht-schule.de
Die Bewerbung sollte die Motivation, den Lebenslauf, das Bewerbungsformular sowie relevante Zeugnisse enthalten.
Das Bewerbungsformular von Don Bosco Volunteers ist hier verlinkt: www.donboscovolunteers.de/Inland
Ja! Mit dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst "weltwärts" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sind wir registrierte Träger für die Entsendung von jungen Freiwilligen in Länder des Globalen Südens.
Mehr Informationen zu den Einsatzländern und Don Bosco Einrichtungen sowie zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website von Don Bosco Volunteers: https://www.donboscovolunteers.de/
Bei Interesse an kürzeren Auslandsaufenthalten, Jugendbegegnungen, Sprachkursen oder Studium (auch in europäische Länder), werden Sie vielleicht auch hier fündig: https://www.rausvonzuhaus.de/

Marja über ihren BFD Bildungsarbeit an Schulen
"Besonders viel Spaß macht mir die kreative Ideenfindung und Umsetzung der spielerischen Wissensvermittlung zu wichtigen Themen wie dem Klimawandel oder Zivilcourage,“ sagt Marja (20 J.) über ihren Freiwilligendienst bei Don Bosco macht Schule hier in Bonn.
Bewerbungen für das Freiwilligenjahr 2023/4 mit Beginn: 1. September 2023 nehmen wir ab jetzt gerne an!
Sie wollen mehr erfahren?
Don Bosco Volunteers Inland
Erfahren Sie mehr über den Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei Don Bosco in Deutschland.
Don Bosco Volunteers Ausland
Erfahren Sie mehr über den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst "weltwärts" im Ausland.
Ihre Ansprechpartnerin:

Claudia Steiner Referentin für Bildung und Engagement
E-Mail schreiben
0228-539-65-73
Noch Fragen?
Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig.
Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für die Jugend einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben. Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk mit einem erfolgreichen und bewährten pädagogischen Ansatz, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Ganzheitliche Erziehung im Zeichen der Beziehung
Die Pädagogik Don Boscos zeichnet sich durch ihre einzigartige Ausrichtung auf das christliche Menschenbild aus. Ihr Hauptziel ist es, junge Menschen zu "aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Dabei stand für Don Bosco eine ganzheitliche Erziehung im Vordergrund, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war.
Don Bosco sah sich nicht nur als Erzieher, sondern auch als Seelsorger. Seine Pädagogik basierte auf der Idee der Vorsorge. Die von ihm geprägte Bezeichnung "Assistenz" verdeutlicht seine Sichtweise von Erziehenden als "Assistent:innen", die interessiert, aufmerksam, ermutigend und unterstützend agieren. Sie stehen den jungen Menschen stets zur Seite, sowohl fördernd als auch fordernd.
In der Pädagogik Don Boscos steht somit die Beziehung zwischen den Erziehenden und den jungen Menschen im Mittelpunkt. Sie schafft eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich die jungen Menschen optimal entfalten können. Dieser Ansatz ermöglicht es, ihre Potenziale bestmöglich zu fördern und sie auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft zu begleiten.
Nein! Wir stehen für universelle Werte, die das Zusammenleben von Menschen verbessern. Dazu zählen Nächstenliebe, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir arbeiten mit allen Menschen zusammen, ganz gleich welcher Religion sie angehören. Wir sind dabei nicht katechetisch. Unsere Basis ist allerdings christlich: die Pädagogik Don Boscos und unsere Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos mit deren Spiritualität, in der Freude und Ermutigung im Vordergrund stehen.
Ja! Don Bosco Mission Bonn veröffentlicht seine Jahresberichte im Internet. Auf Wunsch können sie auch zugesandt werden. Der Jahresbericht informiert über die Struktur von Don Bosco Mission Bonn, die Mitarbeitenden, Mittelverwendung sowie Einnahmen und Ausgaben. Sollten Sie noch zusätzliche Fragen haben, gibt der Spender-Service Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)donboscomission.de Auskunft.