Zum AusleihenKlimakoffer für Bonner Schulen

Für eine Unterrichtseinheit mit 5 Stationen zum Thema Klima und Gerechtigkeit

Klima und Gerechtigkeit in Ihrer Klasse

Der Klimakoffer enthält Material für eine Unterrichtseinheit mit fünf erlebnisorientierte Stationen zu alltäglichen Situationen, in denen wir alle CO2 ausstoßen und damit zum Klimawandel und globaler Ungerechtigkeit betragen. Das Stationenlernen regt die Schüler:innen an, sich über ihren CO2-Ausstoß im Alltag und globale Zusammenhänge Gedanken zu machen.

Im Koffer finden sich alle notwendigen Materialien für die Stationen, Arbeitsblätter für die Schüler:innen und Hintergrundinfos für Lehrkräfte, so dass Sie die Unterrichtseinheit autonom durchführen können.

Die Stationen

Klima-Memory

Im Klima-Memory gilt es, Paare aus klimafreundlichen Produkten und Aktivitäten sowie den entsprechenden klimaschädlichen Karten zu finden. Die Schüler:innen lernen so klimafreundliche Alternativen für ihren Alltag kennen.

Das Jeans-Spiel

Beim Jeans-Spiel erkunden die Teilnehmenden die Lieferkette einer Jeans vom Baumwollpflücken bis zum Verkauf in Deutschland. Sie finden heraus, wer wie viel Geld für seine Tätigkeit bekommt und lernen globale Ungerechtigkeiten kennen. 

Bamboleo

Bring die Welt ins Gleichgewicht! Die Schüler:innen balancieren verschiedene Arten von Gerechtigkeit in Form von Holzklötzchen auf einer Erdkugel aus, so dass diese nicht kippt. 

Müllvermeidung

Unser Müll, besonders der Plastikmüll, hinterlässt jede Menge CO2 und ungesunde Stoffe. Die Schüler:innen sortieren verschiedene Müllarten entlang eines Zeitstrahls entsprechend der Dauer, bis sie verrotten. Sie erhalten außerdem Anregungen, wie sie im Alltag Müll vermeiden können und damit zur Reduktion des Klimawandels beitragen können.

Das Weltverteilungsspiel

Auf einer Weltkarte verteilen die Teilnehmenden Bevölkerung, Einkommen und CO2-Ausstoß auf die einzelnen Kontinente. Sie erkennen Ungerechtigkeiten zwischen Arm und Reich und zwischen den Verursachern und am meisten Betroffenen des Klimawandels (Klima(un)gerechtigkeit).

 

Ausleihe für Bonner Schulen

Weiterführende Schulen aus Bonn können den Klimakoffer gegen eine Kaution von 50€ ab Mitte Oktober bei Don Bosco macht Schule ausleihen. Der Verleihzeitraum beträgt 1 Woche.

Hier können Sie den Koffer abholen: Sträßchensweg 3, 53113 Bonn

Bei Interesse wenden Sie sich gerne an: Claudia Steiner, c.steiner@donbosco-macht-schule.de

Fragen zum Klimakoffer

Schulformen und Fächer

Der Klimakoffer ist geeignet für die Klassenstufen 7-10 an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Er enthält Arbeitsblätter und Methodenhinweise auf einem Basis- und einem fortgeschrittenen Niveau, so dass Sie die Einheit individuell an Ihre Klassensituation anpassen können.

Sie können den Klimakoffer fächerübergreifend einsetzen. Geeignet sind auch die Fächer Erdkunde, Gemeinschaftslehre, Sozialkunde, Politik und Religion.

Als Lehrkraft können Sie die Unterrichtseinheit mit den Materialien aus dem Koffer ohne weitere Unterstützung durchführen. 

 

Anregungen zur Reflexion und zum Handeln

Der Klimakoffer vermittelt Informationen zu klimafreundlichem und gerechtem Verhalten im Alltag. Die Schüler:innen erhalten Gedankenanregungen zu globalen Ungerechtigkeiten und ihrer Verantwortung in der Welt. Er ermöglicht Jugendlichen eine Reflexion ihrer Einstellungen und Verhaltensweisen. Dabei erwerben sie Kompetenzen, um ihr Leben auf der Grundlage von eigenen Werten wie Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität zu gestalten.

 

Erlebnisbasierte Methoden und aktive Übungen

Der Klimakoffer enthält ein Stationenlernen mit aktiven Methoden, die die Schüler:innen in kleinen Gruppen bearbeiten. Wir geben Ihnen als Lehrkraft weitere erlebnisorientierte Methoden an die Hand, um die Einheit rund um die Stationen abzurunden. 

Mit dem Koffer erhalten Sie als Lehrkraft alle Informationen und Materialien, um die Stationen aufzubauen und die Unterrichtseinheit ohne weitere Unterstützung durchführen zu können.

Evaluation

Wir bitten Sie, nach der Nutzung des Klimakoffers unseren beigelegten Fragebogen auszufüllen. So können wir Ihre Erfahrungen in die Verbesserung des Angebots einfließen lassen.

 

Der Koffer kann von allen allgemein- und berufsbildenen Schulen in Bonn bei Don Bosco macht Schule ausgeliehen werden. 

Abholort: Don Bosco macht Schule, Sträßchensweg 3, 53113 Bonn (Nähe Posttower, Bushaltestelle Johanniter-Krankenhaus, Parkplatz vor dem Haus vorhanden)

Bitte holen Sie den Koffer bei uns ab. Wir versenden den Koffer nicht, da dies zu aufwändig und zu teuer ist.

Ausleihzeit: im Normalfall können Sie den Koffer für eine Woche ausleihen. Sollten Sie den Koffer in mehreren Klassen über einen längeren Zeitraum benötigen, sprechen Sie dies vorher mit uns ab.

Kosten: Der Verleih des Koffers ist kostenlos gegen Hinterlegen einer Kaution von 50€. Diese bekommen Sie bei vollständiger Rückgabe des Klimakoffers selbstverständlich zurückerstattet.

 

 

 

 

Kostenlose Ausleihe

Dank einer Förderung durch die Stadt Bonn - Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit können wir den Klimakoffer kostenlos an Bonner Schulen ausleihen. 

Für die Ausleihe erheben wir eine Kaution von 50€, die Sie nach vollständiger Rückgabe der Materialien selbstverständlich wieder zurück erhalten.

 

Finanzielle Förderung

Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Bonn - Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit - für die finanzielle Unterstützung des Projektes.

Noch Fragen?

Unser Radius:

Im Umkreis von 75 km um unser Büro in Bonn-Gronau sind wir für Sie da! Dies umfasst im Wesentlichen Bonn, Rhein-Sieg, Rhein-Erft und Köln. Wenn Ihre Schule von unserem Büro (Sträßensweg 3, 53113 Bonn) nicht mehr als 60 Minuten Autofahrt entfernt liegt, können wir den Workshop ermöglichen. 

Bitte berücksichtigen Sie, dass bei längerem Anfahrtsweg der Workshop möglicherweise erst in der zweiten oder dritten Schulstunde beginnen kann. So stellen wir sicher, dass der gesamte Workshop-Inhalt vermittelt wird und Ihre Schülerinnen und Schüler eine umfassende Erfahrung erhalten.

Interesse an unseren Workshops?

Wir besuchen Ihre Schule gerne! Nehmen Sie Kontakt auf, um Details zu besprechen und einen passenden Termin zu finden. Gemeinsam gestalten wir inspirierende Projekttage für Ihre Schülerinnen und Schüler. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wir haben die Workshops für die Klassenstufen 7 bis 10 für Gymnasien, Haupt-, Real- und Gesamtschule entwickelt. Die Fächer Religion, Ethik und Gesellschaftslehre eignen sich besonders gut, um an unsere Themen anzuknüpfen, sind aber keine Voraussetzung.

Als Lehrkraft sind Sie mit dafür verantwortlich, die Klassengemeinschaft zu stärken. Deshalb ist es wichtig, dass Sie an dem Workshop teilnehmen - entweder aktiv oder in einer beobachtenden Rolle. Die Schüler*innen sollen einen respektvollen Umgang anhand von interaktiven und erlebnisorientierten Methoden miteinander erfahren. Sie als Lehrkraft unterstützen Ihre Klasse dabei.

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine gute Abstimmung über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit an der Schule mit der jeweiligen Gruppe wichtig ist. Das heißt, wenn wir die Rahmenbedingungen kennen und ein paar Informationen über die Schüler*innen, deren Kenntnisse und Kapazitäten von Ihnen erhalten, können wir mit unserer Arbeit loslegen.

Grundsätzlich müssen Sie Ihre Klasse nicht vorbereiten. Allerdings gilt: Je kürzer wir da sind, desto hilfreicher ist es, wenn die Klasse schon eine Idee vom behandelten Thema hat. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler durch einen spielerischen und emotionalen Ansatz zum Nachdenken anzuregen. Dadurch bieten sich nach unserem Besuch für Sie einige Anknüpfungsmöglichkeiten, mit denen Sie den begonnenen Prozess in der Klasse festigen können.

Über unser Buchungsformular können Sie den entsprechenden Workshop auswählen und uns eine Buchungsanfrage stellen.

Für die Durchführung eines 6-stündigen Workshops berechnen wir normalerweise 300 €. Es gibt jedoch Workshops, die wir günstiger oder sogar kostenlos anbieten können, da sie über spezielle Fördertöpfe abgerechnet werden. Bitte schauen Sie hierfür unter den jeweiligen Angebotsseiten nach. 

Ganzheitliche Erziehung im Zeichen der Beziehung

Die Pädagogik Don Boscos zeichnet sich durch ihre einzigartige Ausrichtung auf das christliche Menschenbild aus. Ihr Hauptziel ist es, junge Menschen zu "aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Dabei stand für Don Bosco eine ganzheitliche Erziehung im Vordergrund, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war.

Don Bosco sah sich nicht nur als Erzieher, sondern auch als Seelsorger. Seine Pädagogik basierte auf der Idee der Vorsorge. Die von ihm geprägte Bezeichnung "Assistenz" verdeutlicht seine Sichtweise von Erziehenden als "Assistent:innen", die interessiert, aufmerksam, ermutigend und unterstützend agieren. Sie stehen den jungen Menschen stets zur Seite, sowohl fördernd als auch fordernd.

In der Pädagogik Don Boscos steht somit die Beziehung zwischen den Erziehenden und den jungen Menschen im Mittelpunkt. Sie schafft eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich die jungen Menschen optimal entfalten können. Dieser Ansatz ermöglicht es, ihre Potenziale bestmöglich zu fördern und sie auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft zu begleiten.

 

 

 

Nein! Wir stehen für universelle Werte, die das Zusammenleben von Menschen verbessern. Dazu zählen Nächstenliebe, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir arbeiten mit allen Menschen zusammen, ganz gleich welcher Religion sie angehören. Wir sind dabei nicht katechetisch. Unsere Basis ist allerdings christlich: die Pädagogik Don Boscos und unsere Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos mit deren Spiritualität, in der Freude und Ermutigung im Vordergrund stehen.