Das etwas andere Memory-Spiel
Jedes Kind kennt das Spiel Memory. Man dreht so lange verdeckte Karten um, bis man alle Paare gefunden hat. Bei unseren Workshops "Welt.Klima.Wandel" benutzen wir ein sehr ähnliches Spiel: das "Klima-Memory". Auch bei unserer Version geht es darum, die zusammengehörenden Karten zu finden, allerdings ist es häufig schwierig zu erkennen, ob die Karten überhaupt zusammengehören.
Vor und nach dem Klimawandel
Anstelle von bunten Bällen und Schmetterlingen sind auf unseren Memory-Karten nämlich Vorher-Nachher-Bilder von Orten zu sehen, an denen der Klimawandel für schlimme Veränderungen gesorgt hat. Von Gletschern von vor 90 Jahren, an deren Stelle inzwischen nur noch ein See ist, bis zu ausgetrockneten Flüssen und fast versunkenen Inseln ist alles dabei. Die Jugendlichen können oft gar nicht fassen, dass das bunte Korallenriff und die tote, abgestorbene Meereslandschaft nur einige Jahre Klimawandel trennen. Diese Bilder im Vergleich zu sehen, macht einem immer wieder aufs Neue klar: Wir müssen etwas tun. Und zwar dringend!
Kennen Sie auch schon?...

Unsere Workshops
Unser Trainer-Team kommt mit einem Workshop in Ihre Klasse und bringt lebendige und abwechlungsreiche Methoden mit. Wählen Sie aus unserem Themenangebot.

Unser Unterrichtsmaterial
Haben Sie Interesse an unseren Materialien für den Unterricht? Hier finden Sie all unsere Unterrichtsmaterialien auf einen Blick.
Ihre Ansprechpartnerin:

Claudia Steiner Referentin für Bildung und Engagement
E-Mail schreiben
0228-539-65-73
Noch Fragen?
Sie können sich das Material postalisch und kostenfrei von uns zusenden lassen. Bitte nutzen Sie hierfür das Bestellformular. Wenn Sie das Material digital nutzen oder erst einmal einen Blick hineinwerfen möchten, bevor sie es bestellen, können Sie die Datei auf der jeweiligen Unterseite downloaden.
Ja! Wir stellen das Material auch als Download auf den jeweiligen Unterseiten dieser Website zur Verfügung. Uns interessiert natürlich, wie sie das Material einsetzen möchten. Deshalb fragen wir dies beim Download über ein kurzes Formular ab.
Das Material ist für Sie kostenfrei. Das heißt nicht, dass die Herstellung kostenfrei ist. Im Gegenteil: In unsere Handreichungen sind viele Personalstunden und Druckkosten geflossen. Wo wir können, beantragen wir öffentliche Gelder, zum Beispiel bei der Bundesregierung oder der EU, aber auch bei privaten Stiftungen. Das deckt einen Teil, aber nicht alle Kosten. Da wir die Bildungsarbeit und das Globale Lernen in Deutschland wichtig finden, finanziert Don Bosco Mission Bonn den Rest aus Eigenmitteln. Dieses Geld würden wir sonst in unsere Hilfsprojekte zum Beispiel nach Indien, Sambia oder Peru überweisen. Mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen Sie uns dabei, mehr Geld für unsere Partner im globalen Süden aufzuwenden. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit einer Spende engagieren.
Auf der Basis des christlichen Menschenbildes war es für Don Bosco das Ziel all seines Wirkens, junge Menschen zu „aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Ihm ging es um eine ganzheitliche Erziehung, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war. Don Bosco verstand sich als Erzieher und Seelsorger zugleich. Seine Pädagogik der Vorsorge ist eine „Beziehungspädagogik". Don Bosco selbst prägte dafür den Ausdruck „Assistenz". Er sieht Erzieher*innen als „Assistent*innen", die interessiert und aufmerksam, ermutigend und unterstützend, mal fördernd und mal fordernd dem jungen Menschen zur Seite stehen.
Nein! Wir stehen für universelle Werte, die das Zusammenleben von Menschen verbessern. Dazu zählen Nächstenliebe, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir arbeiten mit allen Menschen zusammen, ganz gleich welcher Religion sie angehören. Wir sind dabei nicht katechetisch. Unsere Basis ist allerdings christlich: die Pädagogik Don Boscos und unsere Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos mit deren Spiritualität, in der Freude und Ermutigung im Vordergrund stehen.