Erziehung zur Solidarität
Junge Menschen stehen heute vor der Herausforderung, wie sie als Weltbürger*innen Antworten auf drängende Zukunftsfragen in einer globalisierten Welt finden. Wir sind davon überzeugt, dass wir nur mit einer solidarischen und gemeinschaftlichen Haltung gegenüber Anderen globale Herausforderungen wie Klimawandel, Armut oder Pandemien meistern können. Geprägt durch unser Vorbild Johannes Bosco haben wir uns einer Erziehung zur Solidarität verpflichtet.
Schulworkshops und Unterrichtsmaterial
Unser Trainer-Team bietet erlebnisorientierte Workshops und Projekttage für Schulklassen an, die das Zusammenleben bei uns und weltweit respektvoller gestalten wollen. Unsere Lehrerhandreichungen unterstützen Sie bei der Werteerziehung. Dabei gehen wir besonders auf die Lebenssituation der Menschen im globalen Süden der Erde ein.
Das sind unsere Angebote:
Unsere Workshops
Unser Trainer-Team kommt mit einem ganztägigen Workshop in Ihre Klasse. Hier erfahren Sie mehr über unser Angebot und die Inhalte.Aktueller Workshop:

Welt.Klima.Challenge Jetzt geht's um die Wurst!
Mit dem Projekt "Welt.Klima.Challenge" bieten wir Projekttage zu Klimagerechtigket an. In Form einer C02-Challenge trainieren wir die Handlungskompetenzen der Jugendlichen – für mehr Gerechtigkeit in der Klimafrage und eine lebenswerte Zukunft. Auch zwei Don Bosco Schulen in Indien sind dabei.
"Wir im Web":
Noch Fragen?
Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos sowie die Don Bosco Schwestern haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit benachteiligten jungen Menschen in Risikosituationen zu helfen. Sie setzen sich für eine bessere Welt mit mehr Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche an sozialen Brennpunkten ein. Don Boscos Werk gilt als die wohl größte kirchliche Schöpfung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute sind rund 15.000 Salesianer Don Boscos in über 1.800 Niederlassungen in 132 Ländern hauptsächlich in der Jugendarbeit tätig.
Don Bosco ist der Name des italienischen Priesters und Seelsorgers Johannes Bosco, der sich schon vor mehr als 150 Jahren für die Jugend einsetzte. Die Jugendlichen zu Zeiten Don Boscos haben zwar unter anderen Umständen gelebt als die heutige Jugend, doch viele Probleme und Herausforderungen sind die gleichen geblieben. Auch heute noch leben viele junge Menschen am Rande der Gesellschaft. Sie haben es schwer gesellschaftlich teilzuhaben und sich eine Zukunft aufzubauen. Deswegen steht der Name Don Bosco heute für ein weltweit tätiges Netzwerk mit einem erfolgreichen und bewährten pädagogischen Ansatz, das sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Auf der Basis des christlichen Menschenbildes war es für Don Bosco das Ziel all seines Wirkens, junge Menschen zu „aufrichtigen Bürgern und guten Christen" heranzubilden. Ihm ging es um eine ganzheitliche Erziehung, die von Spaß, Nähe und Herzlichkeit geprägt war. Don Bosco verstand sich als Erzieher und Seelsorger zugleich. Seine Pädagogik der Vorsorge ist eine „Beziehungspädagogik". Don Bosco selbst prägte dafür den Ausdruck „Assistenz". Er sieht Erzieher*innen als „Assistent*innen", die interessiert und aufmerksam, ermutigend und unterstützend, mal fördernd und mal fordernd dem jungen Menschen zur Seite stehen.
Nein! Wir stehen für universelle Werte, die das Zusammenleben von Menschen verbessern. Dazu zählen Nächstenliebe, Respekt, Solidarität und Gerechtigkeit. Wir arbeiten mit allen Menschen zusammen, ganz gleich welcher Religion sie angehören. Wir sind dabei nicht katechetisch. Unsere Basis ist allerdings christlich: die Pädagogik Don Boscos und unsere Zugehörigkeit zur Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos mit deren Spiritualität, in der Freude und Ermutigung im Vordergrund stehen.
Ja! Don Bosco Mission Bonn veröffentlicht seine Jahresberichte im Internet. Auf Wunsch können sie auch zugesandt werden. Der Jahresbericht informiert über die Struktur von Don Bosco Mission Bonn, die Mitarbeitenden, Mittelverwendung sowie Einnahmen und Ausgaben. Sollten Sie noch zusätzliche Fragen haben, gibt der Spender-Service Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch unter 0228-53965-20 oder per E-Mail an info(at)donboscomission.de Auskunft.